Gedenken jenseits der Pflichtübung
09.11.2018
09.11.2018
Populistische Momente werden begünstigt durch Repräsentationskrisen des demokratischen Systems. Dabei nehmen Teilhabe und Teilnahme der Bevölkerung an politischen Entscheidungen ab, gleichzeitig festigen sich Ansichten wie "die da oben machen ja sowieso, was sie wollen". Es ist also zu begrüßen, wenn Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung nicht nur im "Expertenzirkel" Beschlüsse fassen, sondern den Prozess für die Bürger transparent machen oder sogar für direkte Mitwirkung öffnen. Jetzt müsste der mündige Bürger nur noch sein plattgesessenes Hinterteil hochbekommen ...
„Marktkonforme Demokratie.“ Wenn man diesen Begriff googelt, erhält man zigtausend Treffer: Stellungnahmen, die sich über eine solche angeblich von Bundeskanzlerin Angela Merkel formulierte Programmatik empören oder sich zumindest in der einen oder anderen Weise daran abarbeiten. Das sind nicht nur die unermüdlich eifernden Querfrontler und Altlinken, sondern auch betuliche Sozialdemokraten oder ausgewiesene Konservative. –
Nur hat Angela Merkel hat diesen Ausdruck nie verwendet. Die marktkonforme Demokratie oder: Harry, fahr schon mal den Wagen vor weiterlesen
Der Duden definiert Heimat folgendermaßen: Land, Landesteil oder Ort, in dem man [geboren und] aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt (oft als gefühlsbetonter Ausdruck enger Verbundenheit gegenüber einer bestimmten Gegend).
Am intensivsten erfahre ich Heimat im Kiez, in der näheren Umgebung. In meinem Beitrag geht es aber um Deutschland als Heimat. Wessen Heimat ist Deutschland? weiterlesen
16.09.2018
Die Initiative „Köln zeigt Haltung“ hat zu einer Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus aufgerufen. Ich habe davon durch Zufall erfahren: Als ich gestern auf dem Weg zur Stadtbibliothek am Aushangkasten einer katholischen Kirchengemeinde vorbeikam, sah ich dort den Aufruf. Demonstrieren weiterlesen
12.10.2018
Das Bedürfnis, diesen Blog zu schreiben, entstand, weil mich schon seit einigen Jahren das Anwachsen des Rechtspopulismus und die Zunahme autoritär-nationalistischer Regierungen zunehmend bedrückt. Dabei beschäftigt mich auch die Frage, wieso diese Entwicklung nicht nur in Europa, sondern weltweit und unter sehr verschiedenen Bedingungen stattfindet. Die Sammlungsbewegung weiterlesen
Köln, Mitte Juli 2018. Seit Wochen ächzt die Stadt unter einer Hitzewelle, die immer weiteren Höhepunkten entgegenstrebt. Nichts verlockt mich, die schützende Wohnung zu verlassen. Es ist eine der Gelegenheiten, etwas zu lesen oder sich anzuschauen, wofür ich sonst nicht die Zeit oder Geduld aufbringe.
Meine Wahl fällt auf den Vortrag des emeritierten Kieler Professors Rainer Mausfeld im Rahmen des 28. Pleisweiler Gesprächs am 22. Oktober 2017: ‚Wie sich die „verwirrte Herde“ auf Kurs halten lässt: Neue Wege der „Stabilitätssicherung“ im autoritären Neoliberalismus‘. Reaktionäres im linken Gewand weiterlesen