Es ist schon gut ein Jahr her, da spottete ich über die damalige SPD-Vorsitzende Andrea Nahles, sie wirke wie ein entlaufener Zirkusclown. Es war nicht nur eine Anspielung auf ihr Äußeres, sondern vor allem auch auf eine Reihe öffentlicher Auftritte, die ich als clownesk empfand. Solange Nahles noch Arbeits- und Sozialministerin war und sich in dieser Funktion als fleißig und kompetent profilierte, wäre ich auf einen solchen Vergleich nicht gekommen. Frauenfeindlich weiterlesen
Autor: koditon
Mit Rechten reden
Über das Zusammenleben mit Rechten
Ein Freund erzählte mir, er lese gerade ein Buch mit dem Titel „mit Rechten reden“. Neugierig geworden, besorgte ich mir das Buch, fand es dann aber für meine Zwecke nicht sehr hilfreich; meine Erwartung war, ich würde erfahren, wie die Autoren mit Rechten reden, unmittelbar von Mensch zu Mensch. Stattdessen bezieht sich das Buch im Wesentlichen auf die Auseinandersetzung zwischen „Rechts“ und „Nicht-Rechts“ auf einer publizistischen Ebene. Mit Rechten reden weiterlesen
Staatliches Unrecht
Heute vor 25 Jahren, am 11. Juni 1994 wurde der „Schwulen-Paragraf“ § 175 abgeschafft. Der Paragraf stammte noch aus der Kaiserzeit und wurde von den Nazis erheblich verschärft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Nazi-Version von der jungen Bundesrepublik übernommen. In den folgenden drei Jahrzehnten wurden ca. 64.000 Männer auf der Grundlage dieses Paragrafen angeklagt. Es wurden Lebensläufe zerstört und Menschen psychisch gebrochen. Dieses staatliche Unrecht gehört zu den dunklen Flecken in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Staatliches Unrecht weiterlesen
Virtueller Menschenauflauf
Populismus und Ökonomie
Weltweit fordern populistische Bewegungen den Politikbetrieb repräsentativer Demokratien heraus. Virtueller Menschenauflauf weiterlesen
Die multireligiöse Gesellschaft
"Die Religionen Müsen alle Tolleriret werden und Mus der fiscal nuhr das auge darauf haben, das keine der andern abruch Tuhe, den hier mus ein jeder nach Seiner Fasson Selich werden." (Friedrich II. von Preußen)
Sokal zum Quadrat
Wissenschaft auf Abwegen
Framing öffentlich-rechtlich
„Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht“ – so lautet der Titel eines vielbeachteten Buches der Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling aus dem Jahre 2016. Framing öffentlich-rechtlich weiterlesen
Der Katalog
Gesund werden mit Enthüllungen
Von einem Besuch in einer abgehängten Gegend unseres Landes habe ich den Bestellkatalog des KOPP-Versands, Ausgabe Februar 2019, mitgebracht. Mit etwas Beharrlichkeit konnte ich ihn meinem Gastgeber abluchsen, nachdem dieser sich beeilt hatte, noch eine Bestellung aus dem Katalog an den Verlag zu faxen. Der Katalog weiterlesen
Der Holocaust-Gedenktag
International Holocaust Remembrance Day / Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Der Holocaust-Gedenktag weiterlesen
Abendland
Wie man im Namen des Abendlandes dem Westen den Krieg erklärt
Wenn ich als Kind das Wort „Abendland“ hörte, klang es romantisch in meinen Ohren. Das Wort evozierte Bilder von einer heimeligen Landschaft mit Kirchtürmen, Burgen in der Abendsonne und Anklängen an alte Rittersagen. Abendland weiterlesen