Mit Rechten reden

Über das Zusammenleben mit Rechten

Ein Freund erzählte mir, er lese gerade ein Buch mit dem  Titel „mit Rechten reden“. Neugierig geworden, besorgte ich mir das Buch, fand es dann aber für meine Zwecke nicht sehr hilfreich; meine Erwartung war, ich würde erfahren, wie die Autoren mit Rechten reden, unmittelbar von Mensch zu Mensch. Stattdessen bezieht sich das Buch im Wesentlichen auf die Auseinandersetzung zwischen „Rechts“ und „Nicht-Rechts“ auf einer publizistischen Ebene. Mit Rechten reden weiterlesen

Staatliches Unrecht

Hiller tract against Paragraph 175Heute vor 25 Jahren, am 11. Juni 1994 wurde der „Schwulen-Paragraf“ § 175 abgeschafft. Der Paragraf stammte noch aus der Kaiserzeit und wurde von den Nazis erheblich verschärft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Nazi-Version von der jungen Bundesrepublik übernommen. In den folgenden drei Jahrzehnten wurden ca. 64.000 Männer auf der Grundlage dieses Paragrafen angeklagt. Es wurden Lebensläufe zerstört und Menschen psychisch gebrochen. Dieses staatliche Unrecht gehört zu den dunklen Flecken in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Staatliches Unrecht weiterlesen

Abendland

Wie man im Namen des Abendlandes dem Westen den Krieg erklärt

Wenn ich als Kind das Wort „Abendland“ hörte, klang es romantisch in meinen Ohren. Das Wort evozierte Bilder von einer heimeligen Landschaft mit Kirchtürmen, Burgen in der Abendsonne und Anklängen an alte Rittersagen.  Abendland weiterlesen